In der heutigen Zeit spielt der nachhaltige Umgang mit begrenzen Ressourcen eine große Rolle. Da das Bewusstsein der Konsumenten in diese Richtung beträchtlich gewachsen ist, wird entsprechend auch in der Industrie viel in im Bereich Nachhaltigkeit geforscht. Die Energieeffizienz bei aktuellen Antriebskonzepten, besonders bei den regenerativen Energien, spielt eine sehr große Rolle. Jedoch liegt in diesem Bereich das Hauptaugenmerk auf einem möglichst effizienten Antriebskonzept, welches Personen von einem Ort zu einem anderen Ort befördern kann. Stellt man nun aber zusätzlich Anforderungen an die Zeit, d.h. dass man eine Person möglichst schnell zu seinem Zielort befördern möchte, steigen auch die Anforderungen an die Antriebs- sowie die Energierückgewinnungsleistung. Genau mit diesen Rahmenbedingungen befasst sich das Forschungsprojekt Gauss. Somit ist das Hauptkonzept des Elektromotorradprototypen Gauss die Energierückgewinnungsanlage, beziehungsweise eine elektrische Bremse mit der Funktion der Nutzbremsung für den Rennsport in einem Elektrosupersportmotorrad.
Normalerweise werden Fahrzeuge über mechanische Bremsen verzögert. Hierbei wird z.B. über einen Bremsbelag, welcher mit einer bestimmten Kraft auf eine Bremsscheibe angepresst wird, verzögert. Es wird Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt. Die Bremsscheiben und der Bremsbelag haben sich nach der Bremsung erhitzt. Diese Energie kann in den meisten Fällen nicht genutzt werden und geht verloren. Im Gegensatz zum Verbrennungsmotor kann der Elektromotor als Antrieb oder als Generator betrieben werden. Im Falle einer Nutzbremsung kann also die Bewegungsenergie über den Elektromotor in elektrische Energie gewandelt und zum Beispiel in den Batterien gespeichert werden.
Die stärkste Bremsung mit der höchsten Leistung kann bei einem Einspurfahrzeug über das Vorderrad durchgeführt werden, da sich bei einer idealen Bremsung das Fahrzeuggewicht auf das Vorderrad verlagert und das Hinterrad komplett entlastet wird. Also kann bei einer elektrischen Nutzbremsung über das Vorderrad die meiste Energie zurückgewonnen werden. Der Antriebsstrang des Gauss Elektromotorrads leistet dies. Das Gauss Elektromotorrad nutzt für den Antrieb und die Energierückgewinnung lediglich einen Elektromotor, welcher im Falle einer Nutzbremsung generatorisch arbeitet.